Hallo Zusammen,Thomas hat geschrieben: ....Eigenfrequenz. Bei den Twins wird die eben in genanntem Bereich angeregt ursächlich durch den Zylinderdruck. Da hillft nur dämpfen mit Spanner oder den Schwingweg begrenzen....
das Thema hatten wir hier auch schon mal
http://www.z750twin.de/zforum/showthrea ... ttenkasten
Ich fahre drei Twins, zweien davon, den Z 750 Kawas die im Originalzustand so zwischen 90 und 100 Km/h ganz unangenehm mit der Kette schütteln, hab ich das Ketten(quer)peitschen erfolgreich ausgetrieben.
Der Straßen - Z schon vor knapp 40 Jahren mit dem guten alten Becker-Fettkettenkasten
By the way: Außerdem auch weniger Reibung als die offene Kette + ewiges Kettenleben. Aber auch das hatten wir schon.
Und der Z 750 GS bei der das anfangs ganz eklig war etwas weniger elegant mit zwei Ketten(quer)führungen. Werkstoff 'Murtfeld grün', auch hier nix vorgespannt, nix Zusatzreibung.
Die obere verschleißt deutlich stärker als die untere was darauf hindeutet, daß vor allem das gezogene und nicht das freie Kettentrum peitscht.
Beim dritten Twin, meiner TX 750 - hier zur Abwechslung mal ein anderes Photo - ...
... gibts das Problem einfach nicht. Weil die Auslegung der Motoren, überschaubare Leistung, ordentliches Drehmoment, ähnlich der bei Kawa ist lässt das vermuten, daß diese Resonanzfrequenz des Systems - um eine solche handelt es sich ganz sicher - durch andere motorische oder fahrwerkseitige Maßnahmen vermeidbar oder soweit verschiebbar ist, daß sie nicht im Betriebsbereich liegt.
Die Tatsache, daß die Yamaha das Problem nicht hat, die Z 750 Enduro aber trotz deutlich anderer Fahrwerksdaten, Hinterradübersetzung, Kettenlänge und Kettenspannung (lockerer wegen des größeren Federwegs) noch ekliger geschüttelt hat als das Original deutet auf den Motor als Verursacher hin. Der wiederum läuft bei Kawasaki mit einer Primärkette 'rückwärts' wohingegen der Yamaha-Motor mit einem Primär-Zahnradsatz vorwärts läuft. Die hintereinander geschaltete HY-Vo Chain (Morsekette) des Primärtriebs und die Rollenkette zum Hinterrad könnten hier schon ein Resonanzsystem aufbauen ..... Eine Differentialgleichung würd sicher weiterhelfen.
Martin