Hi lattuca,
normalerweise ist die Leerlaufdrehzahl bei noch kaltem Motor (aber ohne Choke) niedriger als bei betriebswarmem Motor.
Der Dreh an der Standgasschraube gehört bei mir schon zum Start- und Warmfahrritual !
Beim Synchronisieren geht es nicht um höchsten oder niedrigsten Unterdruck, das kann man nicht einstellen, den erzeugt der Motor halt so gut er kann.
Es geht darum den Unterdruck auf beiden Seiten gleich einzustellen.
Das wird durch die Einstellung der Drosselklappen zueinander erreicht.
Die Druckverhältnisse werden durch die Uhren angezeigt. Sind die Vergaser nicht korrekt synchronisiert, äußert sich das in schlechter Gasannahme ab Leerlaufdrehzahl bei abruptem Gasaufreissen.
Gemischeinstellung ist etwas anderes, wird aber auch durch die Unterdruckverhältnisse beeinflußt. Hier stellt man die Gemischzusammensetzung bei Leerlaufdrehzahl oder auch gering geöffnetem Gasgriff ein. Ziel ist es einen möglichst gleichmäßigen Leerlauf zu erzielen.
War der Motor betriebswarm bei euren Einstellarbeiten ?
Der Vergaser, an der die Scheibe zur Aufnahme des Gaszugs ist, ist der Master.
Man muß nur über die Synchroschraube den anderen Vergaser passend zum Master einstellen (gleiche Unterdruckanzeige), fertig.
Beim Verdrehen der Syncroschraube kann man den Uhren zusehen, wie sich die Anzeige verändert. Sollte also bei einer Twin keine große Aufgabe sein!?! Bei einem Zeigerinstrument zucken die Zeiger halt die ganze Zeit schnell hin und her. Wenn beide Zeiger gleich zucken, fertig.
Das Phänomen das du beschreibst, sollte weder etwas mit Snychro noch mit Gemischeinstellung zu tun haben.
Evtl. mußt du zum Starten die Leerlaufschraube um eine Viertel Umdrehung reinschrauben (Drehzahl erhöhen), wenn der Motor läuft und sich erwärmt, wieder reduzieren.
Abgesehen von evtl. Undichtigkeiten, etc. gehört die Leerlaufeinstellschraube zur Bedienung einer Twin dazu :-)
(Benzinhahn), Choke, Gasgriff, Leerlaufeinstellschraube, alles will bedient werden! Erst wenn der Motor komplett durchwärmt ist (ab mind. 10 km Fahrt bei erträglichen Temperaturen) sollten alle Einstellungen passen, um die weitere Fahrt problemlos zu gestalten.
Wenn du eine Pause von z.B. 30 Minuten machst und der Motor dabei etwas abkühlt, könnte eine kleine Justierung der Leerlaufdrehzahl erforderlich sein.
Mach dich einfach mit der Bedienung der Standgasschraube auch während der Fahrt vertraut :-)
Wenn du im Schiebebetrieb rollst (kein Gas gibst) und dabei die Kupplung ziehst, haste zwar keine Motorbremse mehr, aber du siehst (Drehzahlmesser) oder spürst, wie hoch die Leerlaufdrehzahl ist. Das kannste dann nach loslassen der Kupplung (z.B. im 5. Gang) mit der linken Hand an der Einstellschraube noch während der Fahrt korrigieren.
Damit beeinflußt du auch die mögliche Motorbremswirkung !
Dieser Einstellbereich ist wirklich klein, da geht es vielleicht noch um eine Achtel Umdrehung an der Einstellschraube.
Probier das einfach mal aus.
Ansonsten hast du K+Ns montiert, was die Vergaserdemontage sehr erleichtert. Du kannst die Vergaser auch optisch synchronisieren oder zumindest grobe Fehleinstellungen beseitigen.
http://www.z750twin.de/vergaser.htm
Siehe ab unterhalb der Mitte.
Lass dich nicht entmutigen, du bist schon ganz nah dran !
LG, Michael