Aus der Zeit als wir mal mit einem Autobauer in Detroit zusammengearbeitet haben betreibt mein Ex-Kollege und jetzt nur noch Kumpel Craig für mich noch das 'Western Warehouse', eine ebay-Adresse an die ich Teile schicken lassen kann wenn die Versandkosten nach Deutschland mal wieder für einen Schwaben zu extrem sind. Und wenn einer der Kollegen rüberkommt bringt er dann mit was sich dort angesammelt hat. Wobei das bedauerlicherweis immer auch in den Koffer passen muß, größere Teile also nicht in Frage kommen.
Aber hier die heutige Lieferung
IMG_2627.JPG
IMG_2629.JPG
Erste Sahne, der so gut wie neuwertige Kettenspanner für den #950 - Motor aus der Twin-Edition 2018
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von martin s aus b am Di 2. Mai 2017, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Schön, dann sind die meinen jetzt ja einfach GUT EINGELAUFEN.
Aber jetzt mal im Ernst, zwei Fragen hätt ich noch:
Von 5 Teilen die in meiner Kiste liegen haben vier die 'Hilfsöse' zur Vormontage des Spanners mit einer M4-Schraube, das auf meinem Foto hat die nicht ????
Ich hab den Gleitschienen-Kunststoff analysieren lassen. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es um einen NBR/PTFE-Werkstoff gefüllt mit Glasfaser, Molybdändisulfid und Zinkoxid.Hat hier jemand eine Idee was man unter dieser Überschrift als Ersatz aufkleben könnte?
Martin
Zuletzt geändert von martin s aus b am Do 4. Mai 2017, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne dass ich jetzt behaupten will, dass ich irgendeine Ahnung von derartigen Konstruktionen habe
Habe mal kurz nachgeforscht und bei http://www.murtfeldt.de/produkte/kunsts ... -s-gruppe/
ein PE Kunststoff, der extrem verschleißfest sein soll und von eben dieser Fa. auch für Kettenspanner
eingesetzt wird.
Könnte mir vostellen, dass eben auch in der Kunststofftechnik in den letzten 40 Jahren nicht geschlafen wurde und dabei deutlich bessere
Materialien entwickelt wurden.
Das gibts auch als Halbzeug.
???
Gruß
Andreas
den Murtfeld-Werkstoff kenn ich (zufällig) weil ich den für eine Kettenführung an meiner Enduro verwendet habe. Da funktioniert er und das passt auch alles mit Ausnahme der Temperaturfestigkeit. Murtfeld gibt für alle, grün, blau, schwarz, rosa, ... , Werkstoffe einen kurzzeitige Festigkeit bei max. 90°C und eine Dauerfestigkeit bei max 80°C an. In der Ölwanne ist das sicher zu wenig.
Ich habe nur ein einfaches Thermometer als Ersatz für den Ölfülldeckel.
Das Thermometer misst also nicht direkt im Ölvorrat, wird nur von Schleuderöl der Primärkette benetzt und steckt halt im (heißen) Motorgehäuse.
Bei betriebswarmem Motor zeigt es regelmäßig 80°C an.
Im Hochsommer, bei Stop-n-Go in der Stadt, gehe ich davon aus, das 120°C durchaus erreicht werden.
LG, Michael
Denkt dran:
Die Drehrichtung des Motors an der Zündungsseite ist gegen(!) den Uhrzeigersinn.
Die Steuerkette nur bei montiertem Ventildeckel spannen, sonst droht ein kapitaler Motorschaden!
Allzeit Gute Fahrt!
Ich hatte mal ein Thermofühler in der Ablassschraube eingebaut.
Nachdem die Uhr ab und zu 140 Grad erreichte war ich beruhigt und habe die Uhr wieder abgebaut.