Seite 6 von 41

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 10:08
von Twinfreak
ich muss sagen das Peters Version wesentlich strömungsgünstiger gebaut ist. Klar sieht die Version die Michael zeigt Stylischer aus da der Rohrverlauf enger am Rahmen vom Motorrad ist.

Aber das führt wieder zu einer Discussion über Form follows Function.

Ist mein Senf dazu.

Eric

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 17:01
von ausreiter
Twinfreak hat geschrieben: ich muss sagen das Peters Version wesentlich strömungsgünstiger gebaut ist. Klar sieht die Version die Michael zeigt Stylischer aus da der Rohrverlauf enger am Rahmen vom Motorrad ist.

Aber das führt wieder zu einer Discussion über Form follows Function.

Ist mein Senf dazu.

Eric
Hallo Eric,

willkommen hier auf der Plattform. Und auch hier gilt you never walk alone.

Stömungsgünstig heisst das Zauberwort wenn die Gase schnell entkommen müssen, deshalb und weil
ohne  I- Rohr.

Im übrigen bin ich überzeugt das der Gesamteindruck beim Motorradbau wichtig ist. Linien und Rohrführungen
sollten nicht kreuz und quer verlaufen und sich stöhren sondern fliessend in gleichen Linien nach hinten verlaufen.
Das vermisse ich heutzutage mehr  und mehr und bei Holgers Maschinen auch.

Good luck beim Moppetbau
Peter

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 19:42
von ausreiter
2016-03-25 17.27.51.jpg
Hallo Leute,

wollte Euch zu Ostern noch was zeigen.
2016-03-26 14.06.35.jpg
Das ist eine Version Krümmer und es kommt mir auf den letzten Knick nach hinten,oben an.
Ich hab das Rohr hinter dem Letzten Knick rd. 20cm lang gelassen. So bekommt man nach
Aufstecken des Schalldämpfers diesen lang raus, ungefähr wie die Orginalen lang sind.

Man kann den Rohrstummel aber selber verkürzen falls lieber ein kurzer ,knackiger Schalldämpfer
gefällt.
2016-03-26 14.04.22.jpg
Jedenfalls ist Platz genug für Fussrasten und Bremspedal.
2016-03-25 16.39.52.jpg
2016-03-25 16.38.59.jpg





Was ich beim stöbern gefunden habe zeige ich hier.
2016-03-25 17.22.14.jpg
 
2016-03-25 17.23.17.jpg
 
2016-03-25 17.26.41.jpg
2016-03-25 17.27.51.jpg
Das sind unsere Twins mit ganz unterschiedlichen Krümmern.  
1. Orginalkrümmer, denke ich,
passt gut zum Rahmenverlauf. 
2. Zubehörkrümmer, vielleicht BSM, weiss nicht genau, aber
folgt schon mal nicht so schön wie Orginal.
 3. Ist jetzt ne 2in1 aber der Verlauf passt oben Ausgang Zylinder gar nicht, weiter unten aber schön
zum Rahmen. 
4. wieder 2in1, mit schön dem Rahmen folgendem Verlauf.

Alle diese Anlagen haben ihren eigenen Charme, mir persönlich gefällt 1. u. 4. und deshalb
verfolge ich meinen Krümmerbau so wie diese sind. 


Und auch nach einem radikalen Umbau, bin ich der Meinung, sollte man doch immer noch
die Basis erkennen.


@ Michael, sorry der momentane untere Bogen nicht Deinen Vorstellungen entspricht, Du scheinst 
Dich ja damit richtig auseinander zu setzen und hast bestimmte Vorstellungen. Glaubst Du das
Du mit den Höhen für Deinen Umbau zurechte kommst?
Ich starte nach Ostern noch einen Versuch andere Bögen zu ordern, kann aber nicht versprechen das die preislichen Vorgaben  220 euro einzuhalten sind und ob ich sowas überhaupt kriege. 
Denn wie gesagt, enger biegen mit unsere Biegemasch. never ever. 

So nun schöne Feiertage und viele, viele bunte Eier wünscht
Peter

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 20:21
von Mopette
Füllst du die Rohre mit Formiergas?

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 11:21
von Andreas E.
Scheint ja jetzt doch zu klappen mit den 150 mm Radien  :D
Zumindest lese ich das so aus dem Bestellungen- Fred...

Kannst du bitte nochmal eine Skizze oder ein bild posten, wie die 20 bestellten Krümmer dann aussehen sollen...

Achso, die Frage mit dem Formiergas interessiert mich auch... wollen ja nicht dass die Dinger dann wegrosten :P

Danke
Andreas

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 10. Apr 2016, 19:56
von Sir Henry II
Hallo,
Ich hätte auch Interesse an Krümmern für eine B.

MfG Ralf

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 17:44
von ausreiter
Sir Henry II hat geschrieben: Hallo,
Ich hätte auch Interesse an Krümmern für eine B.

MfG Ralf
Hi Ralf, ich sende d
Dir die nächste Zeit eine PN.

@ Andreas
die Rohrbögen entsprechen Deiner Zeichnung, werden erst 28 .4. 16 geliefert,  dann kann ich mal ein Bild
posten.
Frage, was ist Formiergas? und wozu soll ich die Rohre damit füllen?  Wir schweissen mit Argongas, WIC da
sollte nichts rosten. Oder was meint Ihr.

Peter

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 11:59
von Andreas E.
ausreiter hat geschrieben:

Hallo Peter,
das mit der Formiergas sollte dein Schweißer wissen.
Damit müssen die Rohre beim Schweißen gefüllt/ duchflutet werden, um eine Oxydation zu vermeiden.
Außen wird das durch das Schutzgas verhindert, innen komm das Schutzgas nicht hin, deshalb müssen die Rohre gefüllt werden. Wenn das nicht gemacht wird, rostet auch Edelstahl. Stichwort Schweißnähte beizen, solltest du auch mal mit deinem Schweißer diskutieren wenn der Schweißer gelernt hat, dann weiß der das...

Ich bin kein Schweißer, habe mich aber dazu ein wenig schlau gemacht...

Grüße
Andreas

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 16:25
von Nobi
Andreas E. hat geschrieben:
ausreiter hat geschrieben:


Hallo Peter,
....... Wenn das nicht gemacht wird, rostet auch Edelstahl. ....

Ich bin kein Schweißer, habe mich aber dazu ein wenig schlau gemacht...

Grüße
Andreas

Kleiner einwand abseits vom generellen Thema.
Da ich in einem Edelstahlerzeugenden Betrieb arbeite und so ein bisschen von der Materie weiß ein kleiner Einwand.
Die Aussage das Edelstahl rostet ist so nicht ganz richtig, es kommt darauf an Welcher Werkstoff genau verwendet wird.
Austenitische Edelstähle rosten in der Regel nicht (Aber auch etwas abhängig vom Nickelgehalt der Legierung) desweiteren sind sie in der regel nicht Magnetisch aber auch teurer.
Bei Feritischen oder Martensitischen Edelstählen sieht es wieder anders aus, da stimmt die Aussage dann schon wieder, je nach Werkstoff, diese sind in der Regel dann auch Magnetisch.
Mit der genauen Werkstoffbezeichnung könnte ich sagen welche eigenschaften das verwendete Material hat.

Gruß aus Krefeld
Nobi

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mi 13. Apr 2016, 21:57
von Mopette
War nur so ne Überlegung weil hier was von strömungsgünstig und so geschrieben wurde. Schweißt man ohne formiergas ist innen alles popelig mit formiergas sieht die naht innen fast so aus wie aussen.
Ich habe meine krümmer aus v2a standardrohren 42x2 gebaut, oben nen 90 Grad anschweissbogen und unten nen 3d Bogen auf der dornbiegemaschine ich glaub 78 grad rumgezogen das sieht super aus